Möchten Sie mehr über die Veränderungen im Lernen und im Gehirn im Verlauf des Zyklus erfahren? Dann Nehmen Sie Gern an unserem Projekt teil (DFG IRTG 2804 P05):
Status: Wir bereiten aktuell die Studie vor. Die Rekrutierung von Versuchsteilnehmenden läuft aktuell an. Falls Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, können Sie sich gern bei uns melden, um über den weiteren Ablauf informiert zu werden.
Das Wichtigste zur Studie auf einen Blick
- Dopamin ist ein wichtiger Botenstoff im Belohnungssystem des Gehirns und beeinflusst maßgeblich unsere Motivation, Stimmung und den Energiestoffwechsel. Es ist bekannt, dass Sexualhormone die Dopaminausschüttung im Gehirn beeinflussen. Unser Ziel ist es, die Auswirkungen hormoneller Schwankungen während des Menstruationszyklus auf dopaminbezogene Funktionen zu untersuchen.
- Für diese Studie suchen wir gesunde Frauen und Männer im Alter von 20 bis 35 Jahren. Die Teilnahme umfasst vier Termine und dauert insgesamt bis zu 12 Stunden. Um Dopamin im Gehirn zu erhöhen, verwenden wir Levodopa-Tabletten, eine Vorstufe von Dopamin. Die Wirkung hält nur wenige Stunden an und langfristige Nebenwirkungen einer einmaligen Einnahme sind nicht bekannt. Als Entschädigung für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie bis zu €120.
- Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, finden Sie alle erforderlichen Informationen auf dieser Seite. Wir laden Sie herzlich ein, uns über das Kontaktformular eine Nachricht zukommen zu lassen. Anschließend werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen gemeinsam zu besprechen.
Ihr Studienteam
Hinweis zur Verarbeitung Ihrer Daten: Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für die Beantwortung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme bzw. zur Vereinbarung und gegebenenfalls Durchführung eines telefonischen Vorgesprächs verarbeitet. Für die Verarbeitung beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage besteht. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.
Kurzzusammenfassung
Hormonelle Schwankungen im Menstruationszyklus können Frauen anfälliger für psychische Störungen machen. Diese Veränderungen beeinflussen das Gleichgewicht des Energiestoffwechsel und somit die Stimmung durch eine veränderte Dopaminausschüttung im Gehirn. Unser Forschungsziel ist es, die Wechselwirkung zwischen Sexualhormonen und Dopamin zu untersuchen und ihren Einfluss auf Motivation, Stimmung und die Regulation des Energiestoffwechsels zu verstehen. Wir werden deswegen spezifische Marker wie Veränderungen in der Hirnaktivität und der Kommunikation zwischen Hirnarealen während aufgabenbezogener Entscheidungen untersuchen.

In unserer Studie wird gesunden Teilnehmer*innen Levodopa verabreicht, während wir mithilfe von MR-Bildgebung ihre Gehirnaktivität messen. Zusätzlich erforschen wir die Auswirkungen eines erhöhten Dopaminspiegels im Verglech zu einem Placebo auf die Bereitschaft der Teilnehmer, für Belohnungen zu arbeiten. Dazu nutzen wir eine Motivationsaufgabe, die während unterschiedlicher Phasen des Menstruationszyklus durchgeführt wird.
Unser Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie hormonelle Schwankungen dopaminerge Funktionen und somit das Lernen von Belohnungen beeinflussen. Diese Erkenntnisse könnten die Basis für verbesserte Therapieansätze bei Motivationsproblemen im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus legen. Durch die Einbeziehung von Frauen und Männern in unsere Studie wollen wir außerdem mögliche geschlechtsspezifische Unterschiede im belohnungsbasierten Lernen beleuchten.