Hormonelle Verhütung, Stimmung und kognitive Fähigkeiten

Möchten Sie mehr über die Auswirkungen der Antibabypille erfahren? Nehmen Sie an unserem Projekt teil (DFG IRTG 2804 P03)

Status: Wir bereiten aktuell die Studie vor. Der offizielle Projektstart ist ab November 2023. Die Rekrutierung von Versuchsteilnehmenden beginnt ab sofort und Sie können sich gern bereits melden, um über den weiteren Ablauf informiert zu werden.

Das Wichtigste zur Studie auf einen Blick

  • Die Antibabypille, auch als orale Kontrazeptiva oder „Pille“ bekannt, wird von Millionen von Frauen auf der ganzen Welt täglich eingenommen. Dennoch wissen wir bislang zu wenig über die Folgen dieser Einnahme. Unser Ziel ist es, herauszufinden, inwiefern Hormone die kognitive Leistung und die Stimmungslage beeinflussen oder verändern können.
  • Für die Studie suchen wir nach gesunden Teilnehmerinnen (Frauen zwischen 18-40 Jahren), die:
    • die Pille nehmen.
    • mit der Einnahme der Pille beginnen wollen.
    • mit der Einnahme der Pille aufhören wollen
  • Die Studie besteht aus drei Terminen im Labor sowie dem Ausfüllen von Online-Fragebögen zu Hause. Eine vollständige Teilnahme nimmt bis zu 12h in Anspruch. Als Entschädigung für die Teilnahme erhalten Sie €100.
  • Bei Interesse an einer Teilnahme finden Sie auf dieser Seite alle wesentlichen Informationen. Schicken Sie uns bitte über das Kontaktformular eine Nachricht. Wir nehmen im Anschluss gern mit Ihnen Kontakt auf und besprechen das weitere Vorgehen mit Ihnen.

Ihr Studienteam

Hinweis zur Verarbeitung Ihrer Daten: Die im Formular von Ihnen angegebenen Daten werden von uns ausschließlich für die Beantwortung bzw. Umsetzung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme bzw. zur Vereinbarung und gegebenenfalls Durchführung eines telefonischen Vorgesprächs verarbeitet. Für die Verarbeitung beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage besteht. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist.

Kurzzussamenfassung

Orale Kontrazeptiva helfen Frauen weltweit, ungewollte Schwangerschaften zu verhindern und Menstruationsprobleme, Schmerzen und Endometriose zu behandeln. Jedoch erleben einige Frauen (4-10%) stimmungsbezogene Nebenwirkungen wie Depressionen und Angststörungen, die oft dazu führen, dass sie die Pille absetzen. Während die bisherige Forschung überwiegend die physischen Auswirkungen von oralen Kontrazeptiva untersucht hat, besteht eine bedeutende Wissenslücke bezüglich potenzieller neurologischer Auswirkungen dieser künstlichen Hormone. Einige Studien haben bereits Veränderungen im Verhalten und in der Gehirnstruktur beobachtet. Angesichts der weiten Verbreitung der Pille, ist es wichtig, die kurz- und langfristigen Auswirkungen auf den Körper und das Gehirn zu verstehen.

Image provided by the Reproductive Health Supplies Coalition, unsplash.com

Das Ziel unserer Studie ist es daher, herauszufinden, inwiefern der Beginn der Einnahme, das Absetzen und die langfristige Verwendung der Pille die kognitive Leistung und die Stimmung beeinflussen. Dafür werden Daten mittels Fragebögen, einem Leistungstest, Hirnfunktionen sowie Blut-, Speichel- und Haarproben von Frauen untersucht und miteinander verglichen.

Durch die Untersuchung der drei verschiedenen Gruppen erhoffen wir uns ein besseres Verständnis über die emotionalen und neuronalen Veränderungen im Zusammenhang mit hormonellen Schwankungen zu erhalten.

Die Ergebnisse der Studie sollen dabei helfen zu ermitteln, ob die Auswirkungen der Pille auf den Körper und das Gehirn zu stimmungsbezogenen Nebenwirkungen bei Frauen beitragen und ihnen ermöglichen, informierte Entscheidungen in Bezug auf hormonelle Verhütung zu treffen. Zudem könnte das Projekt neue Erkenntnisse liefern, welche das Bewusstsein für die Einnahme der Pille sensibilisieren oder Bedenken ansprechen.

Studieninformation

Wie läuft die Studie ab und wie viele Termine hat die Studie?

Die Studie beginnt zunächst mit einem telefonischen Vorgespräch, bei dem allgemeine Ein- und Ausschlusskriterien besprochen werden. Insgesamt umfasst die Studie drei vor-Ort Termine.

T0 – Eingangsinterview: Der erste Termin umfasst eine Blutentnahme und ein Eingangsinterview, um weitere Ein- und Ausschlusskriterien zu klären. Im Anschluss an das Interview werden subjektive Daten per Online-Fragebögen erfasst. Diese können von zu Hause aus beantwortet werden. Die Dauer für das Interview und die Online-Fragebögen beträgt insgesamt ca. 2 Stunden.

T1 und T2 – MRT Messungen: An diesen beiden Terminen (im Abstand von 3 Monaten) werden Sie im Magnetresonanz-Tomographen (MRT) eine Aufgabe zur Messung der kognitiven Leistung durchführen. Zur Bestimmung von Hormonen bitten wir Sie, im Laufe des Termins mehrere Speichel-, eine Haar- und eine Blutprobe abzugeben. Außerdem bitten wir Sie, verschiedene Fragebögen zu beantworten. Im Anschluss an die MRT-Messungen werden wir bei Ihnen einen transvaginalen Ultraschall zur Untersuchung der weiblichen Fortpflanzungsorgane durchführen. Der Gesamtaufwand für diese Termine beträgt jeweils ca. 3 – 3,5 Stunden.

Zwischen T1 und T2 – Smartphone-Befragung: Nach dem ersten Studientermin (T1) findet eine Befragung mit Hilfe eines Smartphones regelmäßig über den Zeitraum von drei Monaten statt. Dabei werden verschiedene Angaben zur Stimmung, der prämenstruellen Symptome und zu Essensgelüsten erfasst. Diese Befragung dauert etwa 5 Minuten pro Erhebungstag.

Warum sollte ich teilnehmen? Erhalte ich eine Aufwandsentschädigung?

Ihre Studienteilnahme ist freiwillig. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von bis zu 100 Euro bei der Teilnahme an allen Terminen. Wenn Sie sich für eine Teilnahme entscheiden, tragen Sie zu einem besseren Verständnis des Zusammenspiels zwischen hormoneller Verhütung und weiblichem Verhalten bei. Langfristig können die Ergebnisse zur Entwicklung künftiger Interventionen und Empfehlungen zu hormonellen Verhütungsmitteln beitragen.

Wer kann teilnehmen?

Für unsere Studie suchen wir freiwillige Studienteilnehmerinnen (zwischen 18-40 Jahren), welche A) die Pille einnehmen, B) mit der Einnahme der Pille beginnen wollen oder C) mit der Einnahme der Pille aufhören möchten. Weiterhin sollten Teilnehmerinnen folgende Kriterien erfüllen:

– Keine Metallteile im/am Körper

– Keine Tattoos im Kopf-/Halsbereich oder größer als 14cm

– Keine momentane Schwangerschaft & Sie stillen aktuell nicht

– keine anderen hormonellen Verhütungsmittel außer der Pille