Aktuell

Anne Kühnel gewinnt Für das Neuromadlab den Publikationspreis der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie

Im Rahmen der jährlichen Psychologie und Gehirn (PuG) Konferenz, die dieses Jahr in Freiburg stattfand, wurde ein hochdotierter Preis für unsere Arbeit verliehen. So ging der diesjährige Forschungspreis der Fachgruppe Biologische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie an Anne Kühnel, die eine erfolgreiche Kollaboration mit dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München angeführt hatte.

Ausgezeichnet wurde unsere Arbeit zur Vorhersage von bestimmtem Stresszuständen sowie allgemeinen Risikofaktoren für affektive Störungen über dynamische Muster von Aktivierungs- und Konnektivitätsveränderungen im Gehirn unter Stress, die 2022 in Biological Psychiatry, eine der führenden Fachzeitschriften im Bereich der psychiatrischen Forschung, veröffentlicht wurde.

Anne Kühnel ist seit 2017 Doktorandin am MPI für Psychiatrie in München in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Elisabeth Binder. Sie forscht an den neuronalen, endokrinen und psychologischen Grundlagen von Stress mit dem Ziel, den Zusammenhang von akutem Stresserleben und psychischen Störungen besser zu verstehen.

Neue Studie zur Vagusnervstimulation und Körpergewicht

Hintergrund

Ihr kennt das vielleicht: Manchmal nehmen wir einen hohen Aufwand in Kauf, um ein Bedürfnis zu befriedigen: wir gehen zum Beispiel einen extra-Umweg, nur um bei unserem Lieblingscafé ein Stück Kuchen zu ergattern. An anderen Tagen aber können wir aber für das gleiche Bedürfnis gar keine Motivation aufbringen. Woran könnte das liegen?

Der Vagusnerv ist ein Hirnnerv, der eine Verbindung zwischen unserem Verdauungssystem und unserem Gehirn herstellt. Außerdem ist er in die Verarbeitung von Belohnung involviert sowie in die Motivation für eine Belohnung zu arbeiten. In unserer aktuellen Studie wollen wir erforschen, wie sich eine Stimulation des Vagusnervs auf unsere Anstrengungsmotivation auswirkt und wie das aktuelle Befinden und unser Körpergewicht dabei eine Rolle spielen.

Studienablauf

Die Studienteilnahme umfasst 4 Untersuchungstermine, sowie ein telefonisches Vorgespräch, bei dem weitere Ein- und Ausschlusskriterien besprochen werden. Jeder der vier Termine dauert ca. 2h (der erste 2.5h). Während der Studie werden verschiedene Aufgaben am Computer bearbeitet, die im Zusammenhang mit Belohnungsverarbeitung und Motivation stehen. Während der Aufgaben stimulieren wir den Vagusnerv über eine externe Elektrode am rechten Ohr. Außerdem gibt es ein Frühstück.

Wer kann teilnehmen?

Für unsere Studie suchen wir freiwillige Studienteilnehmende mit Normal-, Übergewicht oder Adipositas im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.

Für die vollständige Teilnahme an der Studie gibt es am Ende eine Aufwandsentschädigung von mindestens 80€ (oder 8 VPS für Studierende) und es können in der Studie zusätzlich noch Snacks und weitere Geld-Gewinne erspielt werden (typischerweise 15-20€)!

Ihre Teilnahme kann dabei helfen, die Rolle des Vagusnervs bei der Steuerung von motiviertem Verhalten besser zu verstehen und das Zusammenspiel mit der Regulation des Körpergewichts zu entschlüsseln. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, zukünftig wirksamere Behandlungsmöglichkeiten für Übergewicht oder auch Störungen der Motivation, wie z.B. Depression, zu entwickeln.

neuroMADLAB gewinnt Publikationspreis der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie

Im Rahmen der Psychologie und Gehirn (PuG) Konferenz, die dieses Jahr in Tübingen ausgerichtet wurde und online stattfinden musste, wurde ein hochdotierter Forschungspreis für unsere Arbeit verliehen. Monja Neuser gewann den 22. jährlichen Publikationspreis der Fachgruppe Biologische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2021. Herzlichen Glückwunsch Monja und allen Beteiligten!

Ausgezeichnet wurde unsere Arbeit zu nicht-invasiver elektrischer Stimulation des Vagusnervs. In einer Stichprobe von 81 gesunden und hungrigen Studienteilnehmenden konnten wir zeigen, dass die Vagusnerv-Stimulation die Motivation erhöht, um für Belohnungen zu arbeiten. Diese Arbeit demonstrierte somit erstmals einen wichtigen Mechanismus der Verhaltenssteuerung beim Menschen, der zuvor bereit im Tiermodell dargelegt werden konnte. Die Veröffentlichung ist Teil einer Reihe von Arbeiten, die in den letzten Monaten aus unserem Projekt zu den Auswirkung der Vagusnerv-Stimulation am Ohr auf Motivation, Stimmung und Aktivität des Verdauungstrakts hervorgegangen ist.

Wir hoffen, dass wir mit der Veröffentlichung einen wichtiger Beitrag zum grundlegenden Verständnis von physiologischen Prozessen bei der Steuerung der Belohnungsverarbeitung liefern können. Folglich kann mit unseren Erkenntnissen der Einsatz der Vagusnerv-Stimulation möglicherweise in Zukunft im Bereich von Störungen der Motivation oder Regulation des Körpergewichts schnelle eine Unterstützung bieten.

Monja Neuser ist seit 2018 Doktorandin in der Arbeitsgruppe und forscht an den neuronalen und psychologischen Grundlagen von Belohnungsverhalten. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Bereich der Binge Eating Störung, bei der die Betroffenen unter einem Kontrollverlust ihres Essverhaltens leiden, der bisher kaum verstanden ist.

Die Arbeit wurde 2020 in Nature Communications veröffentlicht und ist hier abrufbar: https://www.nature.com/articles/s41467-020-17344-9

Studie zu Essanfällen verlängert bis Ende Mai 2021

WEITERHIN TEILNEHMENDE MIT UND OHNE ESSANFÄLLE GESUCHT

Die Studie läuft seit gut einem Jahr und wurde kürzlich noch einmal verlängert, um die anvisierte Zahl von 60 Teilnehmerinnen (mit und ohne Essanfälle) zu erreichen.

Haben Sie Interesse an einer Studienteilnahme? Füllen Sie einfach unser kurzes Formular zur Studienteilnahme aus und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden:

Online-Studie zu Belohnungsverarbeitung

Werde Teil der Forschung – ganz kontaktfrei

Wie läuft die Online-Studie ab?

Die App Influenca kann jede und jeder Interessierte ganz einfach auf einem eigenen Gerät (z.B. Android Smartphone oder Computer) herunterladen und installieren. Die App beinhaltet 31 Level eines Spiels, das das Entscheidungsverhalten von Menschen erfasst (je 5-10 Minuten). Vor jeder Spielrunde gibt es einige Fragen zum aktuellen Befinden zu beantworten. Außerdem gehört ein Paket Online-Fragebögen zu dieser Studie. Den Link für diese Fragebögen gibt es per Mail an die E-Mail-Adresse, die in der App zur Registrierung angegeben wurde.

Unter allen aktiven Spielenden verlosen wir vierteljährlich Einkaufsgutscheine im Wert von 20€. Die Gewinner der Ziehung werden per Mail informiert.

Wie komme ich an die App?

Wer die App spielen möchte, kann sie sich einfach über unsere Homepage herunterladen:
Hier geht’s zum Downloadbereich

Gibt es noch mehr Forschung zu dem Thema?

In unserem Labor führen wir viele Studien zu unterschiedlichen Themen im Bereich der Grundlagenforschung zu menschlichem Entscheidungsverhalten, Belohnungsverarbeitung und Essverhalten durch. Spielende aus der Region Tübingen/Stuttgart, die sich auch für eine Teilnahme an unseren anderen Forschungsprojekten interessieren, können sich direkt über das untenstehende Kontaktformular bei uns melden. Nach einem telefonischen Vorgespräch finden wir sicher eine passende Studie. Weitere Informationen über aktuell laufende Projekte finden Sie auch auf unserer Homepage.