Studie am Universitätsklinikum Tübingen: Zu Essanfällen und Gehirnaktivität

Studienteilnehmende gesucht

Am Universitätsklinikum Tübingen wird derzeit eine neue wissenschaftliche Studie durchgeführt, bei der Prozesse im Gehirn untersucht werden, die die Entstehung von Essanfällen beeinflussen. Für die Studie suchen wir aktuell noch freiwillige Teilnehmende mit und ohne Essanfälle.

Worum geht es bei der Studie?

Essanfälle sind ein weit verbreitetes Phänomen und ein zentrales Symptom bei einigen Essstörungen, wie zum Beispiel der Binge-Eating-Störung. Bisher ist noch sehr wenig darüber bekannt, welche Prozesse im Körper, und vor allem im Gehirn, zur Entstehung solcher Essstörungen und Essanfällen führen. In dieser aktuellen Studie am Universitätsklinikum Tübingen möchten wir dieser Frage nachgehen.

Wir untersuchen Menschen, die an wiederkehrenden Essanfällen leiden und vergleichen sie mit gesunden Kontrollpersonen. Die Studie umfasst zwei Termine an der Universität bzw. dem Universitätsklinikum Tübingen, an denen Verhaltenstests, Blutuntersuchungen und eine MRT-Untersuchung durchgeführt werden. Außerdem wird ein Teil der Studie über Online-Erhebungen (z.B. am eigenen Computer oder Smartphone) durchgeführt. Insbesondere der Teil der Online-Erhebung kann bereits jetzt während der Zeit des Distanzhaltens unbedenklich ganz einfach von zuhause aus durchgeführt werden.

Lesen Sie hier die ausführliche Studieninformation mit weiteren Details zum Studienablauf und den verwendeten Methoden.

Auch Personen ohne Essanfälle können teilnehmen

In unserer Studie sollen Menschen mit Essanfällen verglichen werden mit Kontrollpersonen, die keine Essanfälle haben. Teilnehmen können sowohl Personen, die wiederkehrende Essanfälle haben, als auch Personen, die nicht unter Essanfällen leiden. Die Teilnahme wird mit einer Aufwandsentschädigung vergütet.

Wie kann ich teilnehmen?

Bei Interesse an einer Studienteilnahme oder Fragen wenden Sie sich bitte an neuromadlab@klinikum.uni-tuebingen.de oder nutzen Sie das Kontaktformular auf dieser Seite. Wir senden Ihnen zunächst eine ausführliche Studieninformation zu. Danach führen wir mit Ihnen ein kurzes telefonisches Vorgespräch (ca. 20 min) um die Ein- und Ausschlusskriterien für die Studienteilnahme zu besprechen.

Weitere Informationen zu der App finden sie außerdem auf unserer Internetseite unter neuromadlab.com/de/influenca.

Springe zu: Wie kann ich teilnehmen?

DAAD RISE: Willkommen, Naria!

Es ist uns eine Freude, ein neues Mitglied des NeuroMADLABs vorstellen zu dürfen: Eine Studentin, gefördert durch das DAAD RISE (Research in Science and Engineering) wurde erfolgreich in unserer Arbeitsgruppe platziert.

Naria Quazi ist Bachelorstudentin an der University of California, Berkeley. Durch ihr Studium in Neurobiologie und Psychologie, hat Naria eine Faszination dafür entwickelt, wie das Gehirn auf molekularer und Verhaltensebene funktioniert. Sie wird unserTeam für den Sommer 2018 unterstützen.

Der neuroMADLAB Jahresrückblick

Das Lab verabschiedet sich nun bald in die Feiertage und wir dachten, es ist Zeit, einen Blick zurück in das vergangene Jahr (das erste Lebensjahr vom neuroMADLAB) zu werfen, unsere persönlichen Meilensteine zu sammeln und hier zu teilen.

Wir wünschen viel Spaß mit dem Jahresrückblick, der brandneuen Website und schöne Feiertage! Bis nächstes Jahr!

  • 01/01: Der offizielle Startschuss für die Nachwuchsgruppe am Uniklinikum Tübingen!
  • 09/01: Okay, wir sind hier in Süddeutschland, da arbeitet natürlich niemand vor dem 06/01
  • 18/01: Nils moderiert den ersten Journal Club in der AG Translationale Psychiatrie. Zeit für eine ganze Menge fMRT und natürlich anregende Diskussionen über Statistik!
  • 07/02: Monja beginnt ihre Master Arbeit im neuroMADLAB
  • 01/04: Vanessa tritt der Arbeitsgruppe als Doktorandin bei
  • 28/06: Nils hält einen Vortrag auf der OHBM
  • 19/07: Nils erhält Fördermittel für eine Nachwuchsgruppe in der Psychiatrie vom Uniklinikum Tübingen
  • 14/08: Der erste Proband für die tVNS Studie wurde gemessen

  • 22/08: Ellie tritt der Arbeitsgruppe, dank Vanessa, als unser persönlicher MATLAB-gesteuerter Süßigkeitenspender bei. Happy Birthday, Kumpel!
  • 21/09: Nils hält einen Vortrag im Neuroeconomics Seminar an der Universität Zürich
  • 27/09: Vanessa erhält ein Stipendium im Fellow-Programm Freies Wissen von Wikimedia Deutschland, dem Stifterverband und der Volkswagenstiftung
  • 29/09: Nils erhält Fördergelder von der Else Kroener-Fresenius Stiftung
  • 01/10: Caro tritt der Arbeitsgruppe als Doktorandin bei
  • 01/10: Franzi tritt der Arbeitsgruppe als Medizindoktorandin bei
  • 02/10: Wir nehmen den Einfluss von körperlicher Anstrengung auf die Wahrnehmung von Belohnungen sehr ernst: Die neuen Arbeitsgruppenmitglieder werden mit frischem, handgemahlenem Kaffee gefeiert!
  • 25/10: Monja & Vanessa sind Gastgeber des ersten Promovierendenstammtischs (ProSt)
  • 07/11: Der erste release der fmreli toolbox, unserer ersten open source Ressource, um die Reproduzierbarkeit von fMRT Daten zu verbessern
  • 07/11: neuroMADLAB hat endlich einen Namen bekommen. Und einen twitter handle. Was für ein Tag 🙂
  • 09/12: Inoffizieller launch von neuroMADLAB.com
  • 15/12: Caro zeigt mal wieder ihr Können bei der Aufnahme und Verarbeitung von Bildgebungdaten. Auf einer ganz anderen Ebene als sonst. Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte (dabei sieht man uns das Frösteln gar nicht an).